60 Jahre Technics – Eine Geschichte
voller Leidenschaft für Musik

Der Name Technics leitet sich vom Wort „Technologie“ ab – ein Ausdruck für unseren Anspruch, Musik mit innovativer Technik zu perfektionieren. Seit der Gründung im Jahr 1965 haben unsere Ingenieure mit unermüdlicher Leidenschaft bahnbrechende Audio-Technologien entwickelt, die die Musikwelt nachhaltig geprägt haben.
Von Beginn an war es unser Ziel, den ursprünglichen Klang der Künstler authentisch wiederzugeben und Musikliebhabern ein unvergleichliches Hörerlebnis zu bieten. Unsere Neugier treibt uns an, bestehende Grenzen zu erweitern, bewährte Konzepte zu hinterfragen und Innovationen voranzutreiben.
Mit Spitzentechnologie die Musikkultur fördern
1965: Die Geburtsstunde unserer Marke
1965 brachte Technics das Regallautsprechersystem Technics 1 auf den Markt. Dies markierte den Grundstein und die Entstehung der Marke Technics. Die Technics 1 wurde auf der Grundlage der Optimierung des Gehäusevolumens und des Lautsprecherdurchmessers für eine hervorragende Basswiedergabe entwickelt. Bei seiner Markteinführung wurde er von vielen Kritikern für seinen satten Klang trotz seiner Größe gelobt und wurde ein großer Erfolg. Mit der Philosophie „Wenn wir die akustischen Eigenschaften nicht verbessern, können wir auch keinen großartigen Klang reproduzieren“ begannen wir, eine Reihe von Produkten auf den Markt zu bringen, die auf umfangreicher Forschung und Technologie beruhten, anstatt sich nur auf das Gehör der Ingenieure zu verlassen.

Der Beginn einer neuen Ära in der Plattenspielertechnologie
1970: Der weltweit erste Plattenspieler mit Direktantrieb
Die Entwicklung von Plattenspielern mit Direktantrieb begann mit dem Wunsch von Musikliebhabern nach einem riemengetriebenen Abspielgerät, das auch bei eisigen Temperaturen gleichmäßig läuft. Neben der Verbesserung des Riemenmaterials stellten wir uns der Herausforderung, ein völlig neues Antriebssystem zu entwickeln, das das Problem vollständig löst. Dies führte zur Entwicklung eines Direktantriebs, bei dem sich der Plattenteller direkt auf der Welle eines langsam laufenden Motors dreht. Das Ergebnis war der SP-10, der erste Plattenspieler der Welt mit Direktantrieb und einer noch nie dagewesenen Drehleistung. Die SP-10-Serie gewann das Vertrauen von Rundfunkanstalten auf der ganzen Welt, einschließlich der BBC. Die Beliebtheit der Plattenspieler mit Direktantrieb von Technics stieg sprunghaft an und verbreitete sich weltweit. Die Robustheit des Plattenspielers mit Direktantrieb wurde auch zum Katalysator für die Entwicklung des DJ-Play.
– Sehen Sie auch: Die Geschichte des SL-1200, einer Ikone der Musikkultur

Ein entscheidender Zeitpunkt in der Entwicklung der Lautsprechersysteme
1975: Entwicklung von Lautsprechern mit linearer Phase
Der Technics 7 (SB-7000), der erste Lautsprecher der Welt mit linearer Phase, löste das Problem der Phasen- und Richtungsfehler, die bei anderen Mehrweg-Lautsprechersystemen auftraten. Bis dahin war man davon ausgegangen, dass das menschliche Ohr keine Phasenverschiebungen, also falsch ausgerichtete Schallwellen, von Lautsprechern wahrnehmen kann. Der Technics 7 bewies, dass diese Annahme falsch war und wurde mehr als 100.000 Mal verkauft. Die einzigartige Idee der linearen Phase von Technics führte zum Konzept der „Punktschallquelle“ und zu einem flachen Koaxiallautsprecherdesign. Der SB-RX50 entstand 1986. Bei der flachen, koaxialen 2-Wege-Lautsprechereinheit des SB-RX50 sind die Schallquellen der Tief- und Hochtöner in jedem Lautsprecher auf einen einzigen Punkt ausgerichtet – von der Seite, von oben nach unten und von vorne nach hinten. Dies sorgt für eine hervorragende Klangwiedergabe und eine fokussierte Klangbühne. Dieses Punktschallquellenkonzept wird auch heute noch in den Lautsprechern von Technics verwendet.

Das ikonische Tonbandgerät mit offener Spule (Open Reel Tape Deck):
Ein Symbol für 100 Jahre Audio-Innovation
1976: Tonbandgerät mit offener Spule und isolierter Schleife
In den 1970er Jahren befand sich der Markt für Tonbandgerät mit offener Spule im Umbruch. Technics verfolgte einen innovativen Ansatz und entwickelte und vermarktete ein einzigartiges Single-Capstan mit geschlossenem Loop-System, das Direktantriebsmotoren verwendete.
Dieses System ermöglichte es uns, die Produktkosten zu senken und gleichzeitig eine hohe Leistung, einschließlich Bandlaufstabilisierung und Lärmreduzierung, zu erzielen. Das Ergebnis war der RS-1500U, der auf dem Markt gut ankam und ein großer Erfolg wurde.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Erfindung des Phonographen durch Edison im Jahr 1977 stellte eine deutsche Audiozeitschrift das Grammophon und den RS-1500U in einer Sonderausgabe mit dem Titel „Audiogeräte für die nächsten 200 Jahre“ vor. Der RS-1500U wurde als Symbol des Fortschritts unter allen Audiogeräten weltweit ausgewählt.

Auf der Suche nach dem besten Verstärkersystem der Welt
1977: SE-A1 Leistungsverstärker / SU-A2 Steuerungsverstärker
Um sein technologisches Können unter Beweis zu stellen, hat sich Technics der Herausforderung gestellt, die hochwertigsten Verstärker zu entwickeln, die musikalische Wellenformen originalgetreu reproduzieren. Dies ist seit langem ein Thema in der Hi-Fi-Audio-Industrie. Das Ergebnis waren bahnbrechende Innovationen, der SE-A1, ein erstklassiger Leistungsverstärker der Klasse „A+“, und der Vorverstärker SU-A2 mit Betrieb der Klasse „A“ in allen Stufen. Diese Spezialverstärker wurden auf Bestellung gebaut, wobei pro Tag nur ein Gerät gefertigt wurde. Das Konzept des Betriebs in Klasse „A+“ zielte darauf ab, den Wirkungsgrad von Verstärkern in Klasse „B“ zu erreichen und gleichzeitig die geringe Verzerrung und die hohe Klangqualität von Verstärkern in Klasse „A“ beizubehalten. Diese Technologie wurde in die Kopfhörerverstärker der aktuellen Produkte von Technics übernommen.

Der Plattenspieler in Jackengröße wird in die ständige Sammlung des MoMA aufgenommen
1979: SL-10 Plattenspieler-System
Das Plattenspielersystem SL-10 im Jackenformat wurde mit dem Fokus auf funktionale Schönheit entwickelt. Es führte mehrere innovative Technologien ein, darunter einen neu entwickelten Tangentialtonarm und den originalen T4P-Tonabnehmer, um seine kompakte Größe zu erreichen. Der Technics SL-10 wurde schnell als Meisterstück anerkannt. Er gewann zahlreiche Preise, darunter den Good Design Award in Japan. Außerdem wurde er in die ständige Sammlung des Museum of Modern Art (MoMA) in New York aufgenommen.

Das digitale Zeitalter von seinem Ursprung aus vorantreiben
1982: Der erste CD-Player von Technics, der SL-P10
1982 kam die Compact Disc auf den Markt und veranlasste die Audiohersteller, schnell ihre ersten CD-Player auf den Markt zu bringen. In dem Bestreben, das ultimative digitale Klangerlebnis zu bieten, machte sich Technics daran, einen CD-Player zu entwickeln, der alle verfügbaren technologischen Innovationen nutzte. Das Ergebnis war unser erster CD-Player, der SL-P10, der fast alle neu entwickelten Spezialschaltungen enthält. Mit dem Ziel, eine außergewöhnliche Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit zu erreichen, setzte der SL-P10 einen neuen Standard für zukünftige optische Disc-Player, einschließlich DVD- und Blu-ray Disc-Player.

Wiener Staatsoper und Technics
1988: Flat-Panel Lautsprecher AFP1000
Der Flat-Panel Lautsprecher, (AFP) wurde entwickelt, um die vibrierende Luft und das eindringliche Erlebnis von Live-Musik in einem Konzertsaal einzufangen. Nach der Auswertung von 80 verschiedenen Testmustern und umfangreichen Computersimulationen haben wir den AFP1000 erfolgreich entwickelt. Das erste Exemplar des AFP1000 wurde an die Wiener Staatsoper, eines der führenden Opernhäuser der Welt, geliefert, wo es von Opernsängern für Proben verwendet wurde.

Kunstwerke, die Klang erzeugen
1988: Lautsprechersystem SST-1
Das Hornlautsprechersystem mit Doppellast SST-1 verwendet ein einzigartiges akustisches Design. Es ist dafür bekannt, authentischen Hi-Fi-Sound aus einer Form zu liefern, die einem Blasinstrument ähnelt, und ist sowohl funktional als auch ästhetisch herausragend. Im März 1990 wurde das revolutionäre Design des SST-1 vom Museum of Modern Art (MoMA) in New York anerkannt und in die ständige Sammlung aufgenommen.

Das Audio in hoher Originalauflösung
2000: Der erste DVD-Audio-Player der Welt
16 Jahre nach der Einführung der CD hat sich die DVD-Audio als neuer weltweiter Audiostandard etabliert. Sie bietet mehr Informationen als die CD und ist der Ursprung des heutigen hochauflösenden Audios. Der weltweit erste DVD-Audio-Player, der DVD-A10, wurde mit dem Fokus auf hohe Klangqualität bei jedem Aspekt entwickelt, einschließlich Signalverarbeitung, Materialien und Vibrationsschutz. Seitdem hat sich Technics der hochauflösenden Wiedergabetechnologie verschrieben.

Wiederentdeckung der Musik
2014: Wiedergeburt von Technics
Mit dem Aufkommen komprimierter Audioformate wie MP3 und dem Rückgang analoger Audioquellen wurde die Marke Technics in den Hintergrund gedrängt. Die Entwicklung der digitalen Medien und die Einführung von hochauflösenden Audioformaten führten jedoch zu einer Wiederbelebung des Ansatzes, ein modernes Musikerlebnis zu bieten. Seitdem widmet sich die neue Marke Technics der Erforschung neuer Technologien sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich.

Herausragender Klang durch digitale Technologie
Um den Detailreichtum hochauflösender Audioquellen vollständig zu erfassen, hat Technics einen einzigartigen volldigitalen Verstärker entwickelt, die JENO-Engine. Darüber hinaus haben wir die LAPC (Load Adaptive Phase Calibration)-Technologie entwickelt, die die Eigenschaften jedes angeschlossenen Lautsprechers misst und mittels digitaler Signalverarbeitung für die ideale Impulsantwort korrigiert.

Überholung der konventionellen Analogtechnik
Als die Wertschätzung analoger Klangquellen wieder zunahm, entwickelte Technics einen kernlosen Direktantriebsmotor, der die Klangqualität erheblich verbesserte, indem er das bei herkömmlichen Direktantriebsmotoren häufig auftretende „Cogging“ beseitigte. Diese Innovation wurde in einem Direktantriebssystem perfektioniert, das sich hervorragend für die heutige Musikszene eignet.

Integration digitaler und analoger Klangtechnologien
Technics hat auch fortschrittliche digitale Steuerungstechnologien eingesetzt, um die Klangqualität von Audiogeräten zu verbessern. Das Laufwerk ΔΣ-Drive (Delta Sigma) wurde 2023 entwickelt. Dieser Antrieb ist in der Lage, leichte Rotationsunregelmäßigkeiten und winzige Vibrationen zu unterdrücken, indem er die Verzerrung des Signals reduziert, das den Direktantriebsmotor antreibt, und ermöglicht so eine noch bessere Klangqualität bei der Wiedergabe von Schallplatten. Die modellbasierte Membransteuerung (MBDC) im Wireless-Lautsprechersystem SC-CX700 ist eine Signalverarbeitungstechnologie, die Signale zur Korrektur von Verzerrungen erzeugt, indem sie die Bewegung der Membran simuliert.

Gemeinsam in die Zukunft der Musik
Technics entwickelt sich stetig weiter – angetrieben von der Liebe zur Musik und dem Wunsch, die Musikkultur weltweit zu bereichern. Auch in Zukunft werden wir mit modernster Technik neue Maßstäbe setzen und Musikfans auf eine klangliche Entdeckungsreise mitnehmen.