Die Geschichte des SL-1200,
einer Ikone der Musikkultur

Plattenspieler mit Direktantrieb
Eine Laune des Schicksals macht aus einem Audiogerät ein Musikinstrument
Im August 1973 wurde auf einer Straßenparty in der New Yorker Bronx durch die geschickten Hände eines DJs namens Kool Herc eine neue Musikrichtung geboren. Mit zwei Plattenspielern spielte Kool Herc abwechselnd und immer wieder den Rhythmus eines Songs von zwei Platten ab und begeisterte damit die tanzende Menge. Der einzigartige Groove, den er dabei erzeugte, wurde als „Breakbeat“ bekannt und bildet die Grundlage aller DJ-Musik. Die Geräte, die diese revolutionäre Technik ermöglichten, waren zwei Plattenspieler mit Direktantrieb von Technics. Kool Herc wird oft als „Vater des Hip-Hop“ bezeichnet, und seine innovative Technik verbreitete sich schnell in der Bronx und darüber hinaus. Aus diesem Trend entwickelte sich die „HipHop“-Kultur mit vier Hauptgenres: DJing, MCing/Rapping, Breakdance und Graffiti, die sich über die ganze Welt verbreitete.
Plattenspieler von Technics wurden ursprünglich als Hi-Fi-Produkte für Audiophilen entwickelt. Auf der Suche nach einem „besseren Klang“ entwickelte Technics das Direktantriebssystem und verabschiedete sich damit von den herkömmlichen Riemen- und Umlenkrollenantrieben. Durch den Einsatz eines Motors, der den Plattenteller direkt dreht, erreichte das Direktantriebssystem eine im Vergleich zu anderen Systemen überlegene Geräuschreduzierung und Rotationsleistung, und die Klangqualität wurde dramatisch verbessert. Durch den Wegfall der Gummiriemen ist das System besonders langlebig. Die stabile Rotationsleistung und die Langlebigkeit des Direktantriebssystems waren Gründe dafür, dass es nicht nur bei Audiophilen, sondern auch bei DJs beliebt wurde. Plattenspieler mit Direktantrieb von Technics ermöglichten den kreativen Freestyle der DJs wie beispielsweise Breakbeats.

1970 wurde der weltweit erste Plattenspieler mit Direktantrieb, der SP-10, auf den Markt gebracht. Im Jahr darauf kam der SL-1100 mit integriertem Tonarm auf den Markt. Es folgte eine Version mit einem kompakteren integrierten System, der SL-1200 der ersten Generation. Zu dieser Zeit dachte das japanische Entwicklungsteam von Technics, dass sie nur Produkte für Audiophilen herstellen würden – bis sie Marktforschung in den USA betrieben.
„Was geschah nur?!“ Als das Entwicklungsteam Marktforschung für den SL-1200 in den USA betrieb, wo der Audiomarkt viel größer war als in Japan, waren sie erstaunt über das, was sie vorfanden. Der SL-1200 wurde in lauten Umgebungen wie Diskotheken und Clubs eingesetzt. Inmitten von ohrenbetäubendem Lärm und blinkenden Lichtern in einem dunklen Raum legten DJs Platten rückwärts auf. Die Musikszenen, die sie sahen, waren fast unvorstellbar.
Der SL-1200 wurde zum Standard für die Ausstattung von Diskotheken und Clubs, denn er erfüllte auf wundersame Weise die Bedürfnisse der boomenden Discothek- und Clubkultur. Es handelte sich um ein kompaktes, leicht zu transportierendes, integriertes System, das sich stabil dreht und robust genug ist, um den rauen Betriebsbedingungen standzuhalten. Einstellbare Drehgeschwindigkeit des Tonhöheneffekts. Das Entwicklungsteam war angenehm überrascht von den unerwarteten Einsatzmöglichkeiten des SL-1200. Als sie sahen, wie bekannte amerikanische DJs den SL-1200 sorgfältig bedienten, während die Leute wild tanzten, fasste das Team einen Entschluss. „Lasst uns einen Plattenspieler bauen, der in dieser extremen Umgebung funktioniert!“

Innovation ohne Änderung der DJ-Bedienung.
Das war die Herausforderung.
Das Entwicklungsteam besuchte verschiedene Diskotheken und befragte viele DJs, die den SL-1200 benutzen. Überraschenderweise waren die DJs mit dem Produkt sehr zufrieden. Viele sagten: „Die Bedienung des SL-1200 kenne ich schon, also bitte nicht ändern“. Technics stand vor der schwierigen Herausforderung, das Produkt zu verbessern, ohne es zu sehr zu verändern. Die Grundlage für die Entwicklung war, genau zu verstehen, wie DJs arbeiten und welche Art von Musik sie spielen wollen. Das Entwicklungsteam musste die unausgesprochenen Bedürfnisse der DJs verstehen und antizipieren, um einen neuen Mehrwert zu schaffen, den es vorher nicht gab. Sie mussten das Produkt durch Erfindergeist und Teamarbeit vorantreiben.
DJs kreieren Grooves, indem sie die BPM von Songs mit unterschiedlichen Tempi anpassen. Um ihnen die Bedienung zu erleichtern, hat das Team den variablen Bereich der Tonhöheneinstellung vergrößert und die Steuerung von einem Drehknopf auf einen vertikalen Schieberegler umgestellt, was die Bedienbarkeit erheblich verbessert. Außerdem müssen DJs in der Lage sein, den Tonarm präzise zu bewegen und neu zu positionieren, um mit unglaublicher Präzision in die Musik eintauchen zu können. Das Team entwickelte einen neuen Tonarm, der wie eine hochpräzise Waage ausbalanciert ist und auf die Bedürfnisse des DJs fein eingestellt werden kann. Außerdem integrierten sie den Mechanismus zur Einstellung des Nadeldrucks in den Tonarm und verbesserten die Sichtbarkeit des Einstellrads. Zusätzlich wurde ein Pop-up-Nadellicht hinzugefügt, um die Nadelspitze zu überprüfen, wenn der Plattenspieler an dunklen Orten, wie z. B. in Diskotheken, verwendet wird. Das Pop-up-Nadellicht kann heruntergedrückt werden, wenn sie nicht benötigt wird. Um trotz des Lärms der tobenden Menge und der Vibrationen in der Umgebung eine hohe Klangqualität zu gewährleisten, wurde ein großer Isolator sowie ein vibrationsarmes Gehäuse entwickelt, das eine Präzisionsdruckgussplatte mit einem speziellen Gummi zur Isolierung des Plattenspielers kombiniert.

Die DJs waren besonders von der Verbesserung des Motors begeistert. Durch die Integration von Plattenteller und Motor konnte die Rotationskraft des Motors direkt übertragen werden. Das neue Design gab den DJs ein besseres Gefühl für den Plattenteller, da es kaum noch eine Diskrepanz zwischen den Bewegungen des DJs und dem resultierenden Klang gab. Die DJs konnten die Nadel präziser von Rille zu Rille bewegen und die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Plattenspielers nuancierter mit den Fingerspitzen am Rand des Plattentellers steuern.
Schließlich wurde 1979 der erste Plattenspieler speziell für Diskotheken entwickelt, der SL-1200MK2. Dies war der Wendepunkt, an dem sich die Plattenspieler von Technics wirklich von reinen Plattenspielern oder „Abspielgeräten“ zu „Musikinstrumenten“ für DJs entwickelten.
In den 1980er Jahren wurde die Serie SL-1200 von Technics weltweit von Disco-DJs anerkannt und die Nachfrage explodierte. Als sich in den 1990er Jahren neue Ausdrucksformen wie Scratch und Rap verbreiteten, entstand das Konzept des „Turntablism“, das den „musikalischen Ausdruck“ des DJing in den Mittelpunkt stellte. Die Entwicklung des MK2 wurde zu einem Katalysator, der diese Entwicklung der Musikkultur beschleunigte.

Navigation durch die Musik der Clubszene
Die dominante Präsenz der Serie SL-1200
In dem Maße, in dem DJs ihre Fähigkeiten und Ausdrucksformen verfeinerten, erweiterte sich die Musikkultur über Hip-Hop hinaus auf eine breite Palette von Genres wie House, Techno, Reggae, Acid Jazz und Popmusik. Die Serie SL-1200 von Technics befand sich im Mittelpunkt der Musikkultur und entwickelte sich mit den Musiktrends weiter.
Seit den 1980er Jahren entwickelte sich die DJ-Szene von einer einzelnen „Disco“ mit einem exklusiven DJ zu einer flexibleren „Club“-Szene, in der die DJs regelmäßig von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselten. Das Problem war die Ausrüstung. Bei häufig wechselnden DJs musste die DJ-Ausrüstung in jeder Kabine standardisiert werden. Vor allem die Plattenspieler erfordern eine feinfühlige Einstellung der Tonhöhe und einen sanften Anlauf. Die Serie SL-1200 erfüllte diese Anforderungen und wurde natürlich zum De-facto-Standard-Plattenspieler in der Clubszene.

Aufbauend auf dem SL-1200MK2, der zum Liebling vieler DJs wurde, entwickelte sich die Serie SL-1200 weiter. Der SL-1200MK3 verfügte über eine noch bessere Vibrationsdämpfung. Der SL-1200LTD wurde in limitierter Auflage zum Gedenken an den weltweit zweimillionsten verkauften Plattenspieler der Serie SL-1200 herausgebracht. Der SL-1200MK3D wurde mit einer Reset-Funktion für die Tonhöheneinstellung und vielen anderen Verbesserungen für ein intuitiveres Abspielen auf den Markt gebracht. Der SL-1200MK5G markierte den 30. Geburtstag der Serie in einer Zeit, in der die Verkaufszahlen digitaler Plattenspieler stiegen. Der SL-1200MK7/1210MK7 wurde 2019 als komplette Neuauflage des SL-1200MK2 herausgebracht. Insbesondere die Ankündigung des Retro SL-1200MK7/1210MK7 wurde weltweit in Echtzeit aus einem Club in einem Fünf-Sterne-Hotel in Las Vegas über Boiler Room übertragen. Diese aufregende Veranstaltung, bei der prominente DJs verschiedenster Genres auftraten, sorgte für großes Aufsehen. Die Tatsache, dass sich die Pressemitteilung zu diesem Event so schnell in der ganzen Welt verbreitete, zeigt deutlich, wie sehr der SL-1200MK7/1210MK7 von DJs auf der ganzen Welt geliebt wird.

Gemeinsam mit DJs Musik genießen und gemeinsam mit DJs Musikkultur schaffen – die Serie SL-1200 ist aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken. In den letzten 35 Jahren wurden 3,5 Millionen Plattenspieler SL-1200 verkauft. Die Serie wird von den Fans geliebt und unterstützt, ohne dass sich Design und Haptik seit ihrer Einführung wesentlich verändert haben. In der Zwischenzeit haben das kompromisslose Streben nach Qualität und akribische Verbesserungen Innovationen in die DJ-Szene gebracht und der Musikszene neues Leben eingehaucht. So wurde die Serie SL-1200 zu einer kulturellen Ikone, die weit über den Rahmen eines reinen Audiosystems hinausgeht.