SL-1200GR
Grand Class



Funktionen
Perfekte Verschmelzung klassisch-analoger mit wegweisenden digitalen Technologien
Kernloser Direktantriebsmotor für hohe Drehzahlstabilität

2016 horchte die Fachwelt erneut auf. Technics überraschte mit einem kernlosen Direktantriebsmotor, der einen sehr flachen Zwillingsrotor zu je beiden Seiten der Statorspulen nutzte. Da die Statorspulen jetzt ohne Eisenkern auskamen, konnte das aufgrund magnetischer Wechselwirkungen auftretende Rastmoment unterbunden werden. Dieses bei direktgetriebenen Plattenspielern übliche „Cogging“ gehörte damit der Vergangenheit an. Der neue Motor wurde für den SL-1200G entwickelt und sorgte für Furore auf dem HiFi-Markt. Die Technologie stand auch Pate beim SL-1200GR. Er nutzt einen weniger aufwändigen kernlosen Direktantriebsmotor mit Einzelrotor, der ebenfalls frei von Rastmomenten ist.
Hochpräzise Motoransteuerung für maximale Drehzahlstabilität

Das Ziel: Steifigkeit und hohe Vibrationsdämpfung

Hoch empfindlicher Tonarm

Hochwertige Anschlüsse garantieren hervorragenden Klang und Premium-Optik

Chassis mit hoher Steifigkeit und vibrationsabsorbierende Silikon-Dämpfungsfüße für reinen Klang und guten Schutz vor Erschütterungen

Inspirationen
Technische Daten

Größe und Gewicht
- Höhe
- 173mm
- Breite
- 453mm
- Tiefe
- 372mm
- Gewicht
- 11,5kg
*Ca.
Kernloser Direktantriebsmotor für hohe Drehzahlstabilität
Hochpräzise Motoransteuerung für maximale Drehzahlstabilität
Das Ziel: Steifigkeit und hohe Vibrationsdämpfung
Hoch empfindlicher Tonarm
Hochwertige Anschlüsse garantieren hervorragenden Klang und Premium-Optik
Chassis mit hoher Steifigkeit und vibrationsabsorbierende Silikon-Dämpfungsfüße für reinen Klang und guten Schutz vor Erschütterungen
Plattenspieler
-
Typ
-
Manueller Plattenspieler mit Direktantrieb
-
-
Drehzahlstufen
-
33-1/3, 45 and 78 r/min
-
-
Drehzahlregelung
-
±8 %, ±16 %
-
-
Anlaufdrehmoment
-
2,2 kg-cm
-
-
Anlaufmoment
-
0.7 s aus dem Stillstand bis auf 33 1/3 U/min
-
-
Gleichlaufschwankungen
-
0.025 % W.R.M.S.
-
-
Rumpeln
-
78 dB (IEC 98A-gewichtet)
-
-
Plattenteller
-
Aluminium-Druckguss
Durchmesser: 332 mm
Gewicht: Ca. 2,5 kg (Inkl. Gummiauflage)
-
Tonarm
-
Typ
-
Universal, statisch ausbalanciert
-
-
Effektive Länge
-
230 mm
-
-
Überhang
-
15 mm
-
-
Spurfehlwinkel
-
Innerhalb 2° 32' (an der Außenrille bei einer 30cm (12")-Schallplatte)
Innerhalb 0° 32' (an der Innenrille einer 30cm (12")-Schallplatte)
-
-
Kröpfungswinkel
-
22°
-
-
Armhöhenanpassung
-
0 - 6 mm
-
-
Einstellbereich der Auflagekraft
-
0 - 4 g (Direktlesevorgang)
-
-
Headshell-Gewicht
-
Ca. 7,6 g
-
-
Gewichtsbereich für Tonabnehmer
-
(ohne Zusatzgewicht)
5,6 - 12,0 g
14.3 - 20.7g (inkl. Headshell)
(mit Zusatzgewicht)
10,0 - 16,4 g
18.7 - 25.1g (inkl. Headshell)
-
-
Montageabmessungen Tonabnehmer
-
JIS-12,7 mm (1/2 Zoll) Intervall
-
-
Headshell-Kabelschuh
-
1,2 mmᵠ 4-poliger Kabelschuh
-
Ausgänge
-
Audioausgang
-
PHONO (Klinkenstecker) x 1, ERDUNGSKLEMME x 1
-
Allgemein
-
Stromversorgung
-
AC 110–240 V, 50 Hz/60 Hz
-
-
Stromverbrauch
-
11 W
Ca. 0,2 W (Standby)
-
-
Abmessungen (B x H x T)
-
453 x 173 x 372 mm
-
-
Gewicht
-
Ca. 11,5 kg
-
-
Zubehör
-
Plattenteller, Plattentellerauflage, Staubschutzhaube, EP-Schallplattenadapter, Gegengewicht, Zusatz-Gegengewicht, Headshell, Überhangschablone, Schraubensatz für Tonabnehmerbefestigung, PHONO-Kabel, PHONO-Erdungskabel, Netzkabel, Bedienungsanleitung
-
Ähnliche Produkte entdecken
Testergebnisse & Bewertungen
Kundenbewertungen
-
Einer der besten Plattenspieler der Welt!
Eigentlich waren wir bis jetzt mit sehr guten Rega & Project Plattenspielern "verwöhnt" (RP3 mit Elys, RP6 mit Exact, Xpression mit Grado Blue), aber uns hat der Technics mit seinem weiterentwickeltem Antriebskonzept sehr interessiert...
1.Eisenkernloser Direct Drive
2.Ultra präzise kontrollierter Gleichlauf
3.Gehäuse (ca 12 Kilo) mit ultimativ isolierenden und klangschützenden Materialien
4.Dadurch erwartungsgemäß sensationelle Dämpfung, also kein "Eigenklang" des Players
5. Super Tonarm, ultra genau einstellbar, und höhenverstellbar!
Und wirklich: Technics ist mit seinen neuen Laufwerken was einzigartiges gelungen!
Wir haben den Player gleich auf die Ortofon Quintet Blue aufgerüstet, (war vorhanden…) Damit ist alles sehr plastisch, dreidimensional, gut im Raum fühlbar und dennoch ultragenau im gesamten Klangspektrum.
Da ist sicher noch Luft nach oben, da der Quintet Blue keinesfalls die Fahnenstange der MC-Gemeinde sein sollte…Der SL 1200 GR gibt auf jeden Fall als Chassis viel mehr her, da ist durch die immense Neutralität sogar eine Lyra oder Benz MC als Nadel sehr wahrscheinlich ein besserer Partner…
Klangbild: Natürlich klingen die Rega und der Project einfach anders. Die haben teilweise mehr "Emotion", aber dadurch auch mehr "Eigenklang"...Was vor allem z.B: bei intimen, wenig besetzten Jazz Aufnahmen ein klarer Vorteil zeigt? Für Manche von uns, wohlgemerkt, und auf Kosten der Genauigkeit…
Technics ist hier ein Geniestreich gelungen, das ist auf jeden Fall anzumerken! Hier ist kein Eigenklang, dafür sehr viel Ehrlichkeit, Genauigkeit, Auflösung, und: Rhythmus!
Genau Rhythmus und Intonation ist hier durch einer, mit immenser Präzision drehenden Scheibe und den Drehmomentstarken und faszinierend ultragenauen Motor eine Hausnummer für sich!!!
Absolut uneingeschränkt für alle Stilrichtungen zu verwenden.
Ich überlege schon, den Nadel auf eine Lyra aufzurüsten…Highend