SL-1300G
Grand-Class-Plattenspieler der neuen Generation



Funktionen
Kernloser Direktantriebsmotor für stabilen Gleichlauf

Motorantriebssystem, ΔΣ-Drive (Delta Sigma Drive)
Erleben Sie eine neue Dimension der Audiopräzision mit dem ΔΣ-Drive – einem hochmodernen System, das die Erfahrung von Technics in der PWM-Signalverarbeitung nutzt. Das Antriebssystem reduziert nicht nur die Oberwellen, sondern unterdrückt auch die Vibrationen des Motors für eine sanftere, präzisere Rotation und sorgt so für eine reichhaltige Musikwiedergabe.

Vibrationsfeste Konstruktion
Dreischichtiger Plattenteller

Zweischichtige Gehäusekonstruktion

Hochpräzise Feinwuchtung

Mehrstufiges, rauscharmes Netzteil
Rauscharme Schaltkreise

Aktive Rauschunterdrückung durch Stromeinspeisung

Tonarm hoher Empfindlichkeit

Die Garanten für einen brillianten Klang


Umweltfreundliche Polster-/Verpackungsmaterialien

Inspirationen
Technische Daten
Kernloser Direktantriebsmotor für ein stabiles Drehverhaltene präzise Rotation
Der ΔΣ-Drive unterdrückt Motorvibrationen für eine ruhigere und präzise Rotation
Schwingungsdämpfender Aufbau mit dreischichtigem Plattenteller Plattenteller und zweischichtigem Chassis
Rauscharme, Niederspannungs-Leistungsschaltung und Schaltnetzteil
Tonarm hoher Empfindlichkeit
Hochsteifes Chassis und hocheffiziente Silikon-Dämpfungsfüße für besten Klang und hohe Vibrationsdämpfung
Plattenspieler
-
Antriebsprinzip
-
Direktantrieb
-
-
Motor
-
Bürstenloser Gleichstrommotor
-
-
Plattentellergeschwindigkeiten
-
33-1/3, 45, 78 U/min
* Die Geschwindigkeit des Plattenspielers beträgt 78,26 U/min, wenn er auf 78 U/min eingestellt ist.
-
-
Anlaufmoment
-
0.32 N・m (3.3kgf・cm)
-
-
Anlaufzeit
-
0,7 Sek. aus dem Stillstand bis auf 33 – 1/3 U/min
-
-
Bremssystem
-
Elektronische Bremse
-
-
Gleichlaufschwankungen
-
0,025 % W.R.M.S.
-
-
Plattenteller
-
Messing und Aluminiumdruckguss kombiniert
Durchmesser: 332mm
Gewicht: Ca. 3,6 kg (einschließlich Gummimatte)
-
Tonarm
-
Typ
-
Stufenlos ausbalancierbar
-
-
Effektive Länge
-
230mm
-
-
Überhang
-
15mm
-
-
Spurfehlwinkel
-
Innerhalb 2° 32' (an der Außenrille bei einer 30 cm (12") Schallplatte)
Innerhalb 0° 32' (an der Innenrille bei einer 30 cm (12") Schallplatte)
-
-
Kröpfung
-
22°
-
-
Bereich der Tonarm-Höhenverstellung
-
0 - 6mm
-
-
Anpassungsbereich für Auflagedruck
-
0–4 g (Direkte Abtastung)
-
-
Headshell-Gewicht
-
ca. 7,6 g
-
-
Zulässiger Tonabnehmer-Gewichtsbereich
-
(ohne Zusatzgewicht)
5,6 – 12,0 g
14,3 – 20,7 g (mit Tonabnehmerkopf)
(mit kleinem Zusatzgewicht)
10,0 – 16,4 g
18,7 – 25,1 g (mit Tonabnehmerkopf)
(mit großem Zusatzgewicht)
14,3 – 19,8 g
23,0 – 28,5 g (mit Tonabnehmerkopf)
-
-
Montageabmessungen Tonabnehmer
-
12,7 mm Intervall
-
-
Headshell
-
1,2 mmφ 4-Pin Kabelschuh
-
Ausgänge
-
Audioausgabe
-
PHONO (RCA Stereo) x 1
Erdungs-Schraubklemme x 1
-
Allgemein
-
Stromversorgung
-
AC 220–240 V, 50/60 Hz
-
-
Energieverbrauch
-
10 W (eingeschaltet)
0,3 W (ausgeschaltet)
-
-
Abmessungen (B x H x T)
-
453 x 173 x 372 mm
-
-
Gewicht
-
ca. 13,0 kg
-
-
Betriebstemperatur
-
0℃ bis +40℃
-
-
Zulässige Raumfeuchte
-
35 % bis 80 % RH (keine Kondensation)
-
-
Zubehör
-
Plattenspieler, Plattenspieler-Platte, Staubschutzhaube
EP-Plattenadapter, Gegengewicht
Zusatzgewicht, Tonkopf, Überhanglehre,
Schraubensatz für Tonabnehmer,
PHONO-Kabel, PHONO-Erdungskabel, Netzkabel, Schraubensatz für Plattenspieler,
Bedienungsanleitung
-
Testergebnisse & Bewertungen

Gesamtbewertung
-
fairaudio.de 03.2025
"Mit seiner stabilen Geschwindigkeit und hohen Laufruhe legt der Technics SL-1300G den Grundstein für einen Klang, der sich vom romantisierenden Klischee eines „typischen Analogsounds“ mit Klarheit und Präzision abhebt. Das mag dem einen oder anderen beinharten Analogfan vielleicht etwas irritieren, eröffnet wahrheitsliebenden Klangenthusiasten dafür schöne neue Spielwelten: Der Technics-Plattenspieler erweist sich als unbestechliches, breitbandiges, dynamisch fähiges und tonal neutrales Werkzeug, das den montierten Tonabnehmern die Möglichkeit einräumt, ihren eigenen Charakter voll zu entfalten. Mit einer entsprechenden Auswahl des Abtasters lässt sich geschmacksgerecht tweaken."
-
stereo.de 12/2024
"Hatte man sich eine gewisse Zeit auf den SL-1300G eingelassen und stöpselte dann auf den 1200er um, rückte alles ein wenig dichter um die Boxen herum, fehlten ein, zwei Nuancen Finesse, Grazie und Inspiration. Dafür fallen bei Technics’ „HiFi“-Dreher die „DJ“-Ambitionen flach. Das wird Käufer eines SL-1300G allerdings wohl kaum stören, wenn sie dessen im besten Sinne „gediegenes“ Klangbild genießen, denn ihr Dreher bietet den audiophileren Spirit, der den Aufpreis vergessen macht."
-
audio/connect.de 02/2025
"Keine Frage, der Technics SL-1300G erreicht klanglich High-End-Regionen. Dieses noch bezahlbare Laufwerk spielt mit herausragender Ruhe, ohne auch nur ein Gran musikalischer Intensität preiszugeben. So, genau so muss das sein. Das ist wirklich die Große Klasse."
-
Audio Test 12-2024
„Der SL-1300G ist ein waschechter Premium-Plattenspieler. Die jahrzehntelange Erfahrung, die Technics auf diesem Gebiet hat, kulminiert hier in einem formvollendeten High-Ender, der keine Wünsche offenlässt. Die Formensprache des SL-1300G ist dabei ebenso kompromisslos hochwertig wie sein Sound. Ein echtes HiFi-Highlight.“
-
av-magazin 12-2024
"Der Technics SL-1300G überzeugt mit seiner weitgehend ausgewogenen und dabei meisterhaft komponierten und ausbalancierten Tonalität, einer geordneten Räumlichkeit mit präziser Abbildung, beeindruckender Dynamik und hoher Auflösung. [...] Für Menschen, die einen erstklassig verarbeiteten Plattenspieler mit klanglichem Fun-Faktor, narrensicherer Bedienung und hohem Alltagsnutzen suchen, stellt der SL-1300G eine lohnende Investition in die musikalische Zufriedenheit dar."
-
av-magazin 12-2024
-
hifi.de 11-2024
"Überragende Verarbeitung, durchdachtes Design und makellose Funktion sollte man bei einem 3.000-Euro-Plattenspieler natürlich erwarten dürfen. Aber kein Mitbewerber hakt diese Punkte so souverän ab, wie der Technics SL-1300G. Das gilt in der jeweiligen Preisklasse, aber auch für den preiswerteren SL-1200GR2 und den noch vornehmeren SL-1200G. Die Hauptkonkurrenz des 1300G stammt also aus dem eigenen Haus."